Ziel stecken und erreichen: Treffen mit Obama!
Vor einiger unterhielt ich mich mit einem Bekannten. Sein Wunsch: Barack Obama treffen, verriet er mir. Und schob nach: “Aber ich weiß natürlich, dass das nicht geht..” Ich dachte: Tolles Hirngespinst… aber warum eigentlich nicht? Schließlich braucht man doch Ziele, um etwas zu erreichen. Oder nicht? Ich hatte das Ziel übrigens gar nicht und habe noch nicht einmal davon geträumt. Und dennoch schaffte ich es dann ziemlich überraschend auf die gleiche Konferenz mit Obama.
Ich finde aber nicht deswegen das Beispiel Barack Obama aus mehreren Gründen gut wenn es um persönliche Erfolge und Träume verwirklichen geht: Einmal war Obama als erster farbiger US-Präsident selbst ein gutes Beispiel dafür, wie man hohe Ziele erreicht – sozusagen die Verkörperung des American Way of Life.
Die Angst vor dem Unbekannten
Und dann ist so ein Treffen mit ihm natürlich ein absolut irrsinniges Ziel. Auf den ersten Blick. Auf den zweiten Blick ergeben sich durchaus Möglichkeiten: Ein Job oder Praktikum bei einem Auslandskorrospondenten in Washington beispielsweise – in besagtem Fall sind entsprechende Vorerfahrungen vorhanden. Und schon rückt das Ziel ein kleines Stück näher. Das ist eben auch der Unterschied zwischen Träumen und und konkreten Zielen.
Tipp: Text als PDF (bitte Anleitung lesen!) herunterladen oder für wenig mehr Buch zum Thema mit Rabatt bzw. eKurs buchen. Aktionen oder News per Newsletter!
Tatsächlich haben aber gerade Berufseinsteiger, aber auch viele “Erfahrenere” auf Jobsuche regelrecht Angst davor, solche Ziele anzugehen. Denn oft müssen sie dafür vertraute Pfade verlassen, und etwas Unbekanntes wagen – etwas, das in ihrem Umfeld vielleicht noch keiner gemacht hat oder das ihnen selbst so unerreichbar scheint, dass sie sich gar nicht trauen, es anzugehen.
Gesunder Realismus?
Denn das menschliche Gehirn ist so ausgelegt, dass wir gerne an Vertrautem und Bewährtem festhalten, uns Neues aber Angst macht. Was wir nicht kennen, lassen wir lieber sein. Tom Diesbrock hat zu diesem Thema gerade ein neues Buch veröffentlicht, das ich mit Vergnügen gelesen und hier rezensiert habe.
Diesbrock räumt darin auch mit einem gängigen Vorurteil auf: Dem des gesunden Realismus. Er berichtet von einem Klienten, der ein ausgesprochen negatives Selbstbild von sich hatte – das der Kunde selbst aber als realistisch einstufte. Und Diesbrock schreibt dazu: “Ich habe mit dem Wort realistisch ein Problem, denn es wird in meinen Augen häufig verdreht verwendet missbraucht!”
Ist das Glas halb voll oder halb leer?
Tatsächlich ist man, gerade in Deutschland, in der Regel dann realistisch, wenn man eine Angelegenheit negativ einschätzt. Selbst wenn diese Negativeinschätzung unrealistisch übertrieben wird. Im Gegensatz dazu gilt eine positive Sichtweise schnell als Hirngespinnst – wie der Wunsch, Barack Obama zu treffen.
Daher gehen viele Jobsuchende nur von den Möglichkeiten aus, die ihnen geboten werden, statt einfach mal in Ruhe zu überlegen, was sie eigentlich wollen – und dabei vielleicht Möglichkeiten zu finden, die sie noch gar nicht in betracht gezogen haben.
Tipp: Text als PDF (bitte Anleitung lesen!) herunterladen oder für wenig mehr Buch zum Thema mit Rabatt bzw. eKurs buchen. Aktionen oder News per Newsletter!
Realismus contra Ziele erreichen
Dieser angebliche “Realismus” ist beim Erreichen des Ziels aber alles andere als förderlich: Denn wer derart schnell seine Ziele als unrealistisch und damit unerreichbar abwertet, verbaut sich vor allem eines: Den Blickwinkel auf den Weg dahin, auf die vielen kleinen Ziele, die Schritt für Schritt gelöst werden können.
Denn in der Psychologie gilt vor allem eines: Wenn Dein Problem unlösbar scheint, zerteile es in viele kleine Einzelprobleme. Das gleiche gilt für Ziele.
Ziele als Leitplanke
Ein passendes Beispiel habe ich für gesunde Zielsetzung habe ich auch noch: Eine Kollegin startete ein Twitter-Experiment. So hatte Sie sich anfangs zum Ziel gesetzt, in wenigen Monaten 5000 Follower zu erreichen. Sarkastischer Kommentar ihres Twitter Coaches “Es müssen immer die ganz großen Ziele sein, oder?” Doch sie erwies sich bei der Zielerreichung als wahre Realistin:
“Ziele sind für mich wie Leitplanken. Wie soll man ‘groß’ erreichen, wenn man klein denkt? Ich habe gern meine Leitplanken, aber weiche auch davon ab, wenn sich die Dinge anders entwickeln.”
Tipp: Text als PDF (bitte Anleitung lesen!) herunterladen oder für wenig mehr Buch zum Thema mit Rabatt bzw. eKurs buchen. Aktionen oder News per Newsletter!
Mehr Wissen - PDF-Download, eKurs on Demand oder persönliche Beratung
Offline-Download: Diesen Text als PDF herunterladen – Nutzungsrechte nachlesen. Da wir den Titel dieses Textes aus Datenschutzgründen nicht automatisch übermitteln: Beim im Kauf unter "Interessen" den Titel eintragen, falls Support nötig ist. Nach dem Kauf Text ausschließlich unter dieser URL herunterladen (bitte abspeichern). Oder für wenig mehr direkt ganzes Buch oder eKurs mit diesem Text kaufen, dazu weiterlesen.
3,99 €Jetzt buchen
Kundenmeinungen lesen und Buch zu diesem Thema mit Rabatt kaufen: Ihnen gefällt dieser Text und Sie wollen mehr Informationen dazu lesen? Kaufen Sie das passende Buch inklusive diesem Text, direkt hier in zwei Sprachen erwerben, als Mitglied sogar mit 20 Prozent Rabatt. Sie wollen zuerst einen Blick in das Buch werfen? Dazu können Sie das Buch in der Vorschau ansehen und dann auf der Buchseite erwerben.
Deutsche Ausgabe: ISBN 9783965962866
7,99 € Direkt kaufen
Englische Ausgabe: ISBN 9783965962873 (Hinweis zur Übersetzung)
7,99 € Direkt kaufen
Ihr eKurs on Demand: Wählen Sie Ihren persönlichen eKurs zu diesem oder einem anderen Wunschthema. Als PDF-Download. Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion. Bitte unter "Interessen" den Titel eintragen. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs inklusive Betreuung und Zertifikat – alle weiteren Informationen!
19,99 €Jetzt buchen
Berater-Pakete: Sie wollen Ihre Reichweite erhöhen oder als Arbeitgeber Bewerber ansprechen? Für diese und weitere Themen bieten wir spezielle Berater-Pakete (Übersicht) – zum Beispiel ein persönliches Telefonat (Preis gilt pro Stunde).
179,99 €Jetzt buchen
Sie wollen hier kommentieren? Bitte die Debatten-Regeln einhalten, Beiträge müssen freigeschaltet werden. Ihre eMail-Adresse bleibt geheim. Mehr Informationen zur Verwendung Ihrer Daten und wie Sie dieser widersprechen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
RT @SimoneJanson: Serie – so funktioniert Jobsuche nicht: Treffen mit Barack Obama und andere Ziele
Serie – so funktioniert Jobsuche nicht: Treffen mit Barack Obama und andere Ziele
Serie – so funktioniert Jobsuche nicht: Treffen mit Barack Obama und andere Ziele: Kürzlich unte…
Serie – so funktioniert Jobsuche nicht: Treffen mit Barack Obama und andere Ziele: Kürzlich unte…