Farben sind international unterschiedlich konnotiert
Haben Sie vor mit Ihrer Website und Ihren Produkten ein globales Publikum anzusprechen, können auf Ihrem Weg dorthin ein paar kulturelle Stolperfallen lauern, die es zu vermeiden gilt. Denn, andere Länder bedeuten andere Farbvorlieben.
Farben werden international mit, zum Teil sehr unterschiedlichen, bestimmten Eigenschaften und Emotionen in Verbindung gebracht. Falsch eingesetzt, rufen sie im schlimmsten Fall negative emotionale Reaktionen hervor. Deshalb ist die richtige Farbgebung Ihrer Unternehmenswebsite von nicht zu unterschätzender Bedeutung.
Markt- und zielgruppengerechte Ansprache gewährleisten
Wecken Sie das Interesse beim Nutzer, in dem Sie sich für Farben entscheiden, die auf das Verhalten und die Vorlieben der Internetnutzer in den verschiedenen ausländischen Zielmärkten abgestimmt sind.
Tipp: Text als PDF (bitte Anleitung lesen!) oder zu diesem Text kompletten eKurs herunterladen. Aktionen oder News per Newsletter!
Diese sollten, entsprechend des jeweiligen Landesverständnisses, zu Ihrer Branche und Ihren Produkten, bzw. Dienstleistungen passen.
4 Tipps gegen Stolperfallen im internationalen Kontext
Was für unterschiedliche Assoziationen und Reaktionen Farben bei Website-Besuchern in anderen Ländern hervorrufen können, und wie sich Vorlieben von Land zu Land unterscheiden, zeigen die folgenden Punkte. Große Unterschiede gibt es zum Beispiel zwischen asiatischen und west-europäischen Websites.
1. Qualitätsprodukte
Möchten Sie, dass Ihr Produkt auf der Website mit Qualität und Kraft assoziiert wird, kann hier die Farbgebung von Land zu Land ganz unterschiedlich ausfallen. In China steht zum Beispiel die Farbe Schwarz für Kraft und Qualität. Sie ist keine Farbe der Trauer wie in unserem Kulturkreis, sondern findet ihre Verwendung in beruflichen Kontexten.
Im benachbarten Südkorea symbolisiert die Farbe Blau hingegen Kraft und Qualität und wäre die optimale Wahl. Sie ist generell eine äußerst beliebte Farbe unter den Südkoreanern. Blau steht für das Leben und findet sich in der Landesflagge wieder. Auch bei US-Unternehmen ist die Farbe Blau vor allem im IT-Bereich ein wiederkehrendes Element und steht für Kompetenz und Wissen.
2. Akzentfarbe Ja oder Nein?
Die Chinesen und Japaner mögen bunte und knallige Farben auf ihren Websites. Für das deutsche Auge wirken diese Seiten oft überladen und unruhig. Doch auch in Asien gibt es wieder landesspezifische Unterschiede. Die Farbe Rot ist zum Beispiel im chinesischen Kulturraum klar positiv besetzt. Sie symbolisiert Glück und Reichtum und ist sehr beliebt.
Tipp: Text als PDF (bitte Anleitung lesen!) oder zu diesem Text kompletten eKurs herunterladen. Aktionen oder News per Newsletter!
In Südkorea hingegen sollte die Verwendung von Rot eher vermieden werden. Die Farbe kann in dem nichtkommunistischen Staat schnell mit ebendiesem assoziiert werden und ein in Rot geschriebener Personenname signalisiert den Tod dieser Person. Auch auf deutschen Websites hat die Verwendung von zu viel Rot eher einen alarmierenden Effekt.
3. Farbdesigns und ihre Abstufungen
Wie schon erwähnt, mögen japanische wie chinesische Websitenutzer bunte und knallige Farben. Auch in Indien können Seiten bunter gestaltet werden, jedoch mit Abstufungen. Hier fühlen sich die Internetnutzer besonders von Pastell- und Brauntöne angezogen.
Es gibt keine unbedingt vermeidbaren Farben für indische Websites und es muss kein strikt, einheitliches Farbedesign durchgezogen werden – doch legt der User großen Wert auf eine harmonische und ästhetische Gestaltung der Seite. Wenn auch bunt, sollte die Seite nicht unübersichtlich wirken. In Südkorea hingegen sind kräftige Farben eher unbeliebt. Dort werden hellere Hintergrundtöne und weichere Farben auf Websites bevorzugt.
4. Wiedererkennungsmerkmale schaffen
Die Farbgebung bei amerikanischen Websites ist ähnlich der von westeuropäischen Seiten. Anstatt der Verwendung von knalligen Tönen, wird bei der Websitegestaltung eher auf die Standardfarbpalette zurückgegriffen und auf Wiedererkennungsmerkmale Wert gelegt.
Bestimmte Farben assoziieren die amerikanischen Internetnutzer mit bestimmten Bereichen, wie zum Beispiel die Farbe Blau mit dem Bereich IT. Amerikanische Unternehmen orientieren sich häufig in der Farbgebung ihrer Website an ihren Firmenlogos oder ihrer Branche.
Tipp: Text als PDF (bitte Anleitung lesen!) oder zu diesem Text kompletten eKurs herunterladen. Aktionen oder News per Newsletter!
Fazit
Seien Sie sich der unterschiedlichen Bedeutungen von Farben in ausländischen Märkten bewusst und messen Sie der Farbgebung Ihrer Website im internationalen Kontext die entsprechende Wichtigkeit zu. Denn, eine Farbe, die in einer Kultur für Hoffnung und Vertrauen steht, kann in einer anderen genau das Gegenteil bedeuten.
Informieren Sie sich im Vorfeld hinsichtlich Farbkonnotationen und – Konventionen und beziehen Sie diese länderspezifisch in die Planungen für Ihre Website mit ein – so sind kulturelle Stolperfallen gut vermeidbar. Mit der richtigen Farbauswahl im Web, fühlen sich die Nutzer des jeweiligen Landes angesprochen, werden auf Sie aufmerksam und verweilen auf Ihren Seiten. Ihre Marke wird positiv belegt.
Mehr Wissen - PDF-Download, eKurs on Demand oder persönliche Beratung
Offline-Download: Diesen Text als PDF herunterladen – Nutzungsrechte nachlesen. Da wir den Titel dieses Textes aus Datenschutzgründen nicht automatisch übermitteln: Beim im Kauf unter "Interessen" den Titel eintragen, falls Support nötig ist. Nach dem Kauf Text ausschließlich unter dieser URL herunterladen (bitte abspeichern). Oder für wenig mehr direkt ganzes Buch oder eKurs mit diesem Text kaufen, dazu weiterlesen.
3,99 €Jetzt buchen
Ihr eKurs on Demand: Wählen Sie Ihren persönlichen eKurs zu diesem oder einem anderen Wunschthema. Als PDF-Download. Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion. Bitte unter "Interessen" den Titel eintragen. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs inklusive Betreuung und Zertifikat – alle weiteren Informationen!
19,99 €Jetzt buchen
Berater-Pakete: Sie wollen Ihre Reichweite erhöhen oder als Arbeitgeber Bewerber ansprechen? Für diese und weitere Themen bieten wir spezielle Berater-Pakete (Übersicht) – zum Beispiel ein persönliches Telefonat (Preis gilt pro Stunde).
179,99 €Jetzt buchen
Sie wollen hier kommentieren? Bitte die Debatten-Regeln einhalten, Beiträge müssen freigeschaltet werden. Ihre eMail-Adresse bleibt geheim. Mehr Informationen zur Verwendung Ihrer Daten und wie Sie dieser widersprechen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sehr schöne Seite.