Trotz politischer Bedeutung nur Mindestlöhne
Susanne Hausner unterrichtet Deutsch als Fremdsprache in einem Integrationskurs an einer Weiterbildungseinrichtung in Nordrhein Westfalen. Der Name ist ein Pseudonym, denn Hausner riskiert mit diesem Interview ihren Job. Und der ist mehr als schlecht bezahlt:
Denn obwohl für den Staat die Integration von Ausländern eine wichtige Aufgabe darstellt, sieht er für deren Lehrkräfte nur ein Mindesthonorar von 15 Euro pro Unterrichtsstunde vor. Lehrkräfte wohlgemerkt, die in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium sowie eine Zusatzqualifikation für Deutsch als Fremdsprache vorweisen können. Zum Vergleich: Der gesetzliche Mindestlohn für Bauhilfsarbeiter beträgt etwa 1565 Euro; Löhne unter 1440 Euro gelten als Armutslöhne.
Vom Kargen Lohn geht noch die Sozialversicherung ab
Doch die 15 Euro in der Stunde kann Susanne Hausner nicht etwa behalten: Da sie nicht angestellt ist, sondern freiberuflich arbeitet, muss sie von ihrem kargen Honorar auch noch ihre Kranken- und Pflegeversicherung komplett selbst bezahlen, das sind noch einmal 15,1 Prozent weniger im Monat.
Tipp: Text als PDF (bitte Anleitung lesen!) oder zu diesem Text kompletten eKurs herunterladen. Aktionen oder News per Newsletter!
Außerdem gehören Honorarlehrer zu den Selbständige, die darüber hinaus gesetzlich verpflichtet sind, jeden Monat 19,9 Prozent ihres Einkommens in die gesetzliche Rentenkasse einzuzahlen. Dass sich viele Lehrer um diese Pflicht herumdrücken und lieber mit der ständigen Angst vor Entdeckungen und Nachzahlungen leben, ist ein offenes Geheimnis.
Fahrtkosten muss sie selbst tragen
Für Susanne Hausner bleiben nach den hohen Abzügen monatlich 1051,50 Euro übrig. Außerdem benötigt sie noch eine Monatskarte für die öffentlichen Verkehrsmittel, die weitere 169 Euro kostet, denn ein Auto kann sie sich nicht leisten. An der Volkshochschule gibt es zwar günstigere Jobtickets – allerdings nur für die Angestellten, nicht für die freiberuflichen Mitarbeiter.
Alle Abgaben und Kosten fallen natürlich monatlich an. Das Geld von der Volkshochschule trudelt jedoch nur alle acht bis zehn Wochen ein – “falls die Verwaltung pünktlich zahlt”, wie Hausner einschränkt. Denn: “Ich bekomme das Geld erst, wenn ein Sprachkurs zu Ende ist und ich meinen Vertrag voll erfüllt habe.”
Kursausfall macht das Einkommen unkalkulierbar
Susanne Hausner kann aber nie wirklich, sicher sein, ob sie im Monat wirklich 882,50 Euro zur Verfügung hat: “Melden sich für einen meiner Kurse weniger als zehn Schüler an, findet er nicht statt und ich bekomme kein Geld.” erklärt sie. Auch wenn sie krank wird ist das ihr persönliches Pech, denn “für einen krankheitsbedingten Ausfall von Stunden werde ich auch nicht bezahlt.”
Für dieses Honorar unterrichtet Susanne Hausner etwa 26 bis 30 Stunden in der Woche in drei verschiedenen Kursen. Dabei kann sie sich nicht aussuchen, viele Stunden sie täglich arbeiten muss, denn das hängt vom Unterrichtsplan ab, auf den sie keinen Einfluss hat: “Daher arbeite ich an einem Tag zehn Stunden und am nächsten nur vier,” berichtet Hausner, die jeden Tag den Unterricht nicht nur halten, sondern auch vor- und nachbereiten muss.
Tipp: Text als PDF (bitte Anleitung lesen!) oder zu diesem Text kompletten eKurs herunterladen. Aktionen oder News per Newsletter!
Schülerbetreuung und Sozialarbeiten
Daneben fallen in der Praxis viele weitere Aufgaben an, für die Hausner eigentlich gar nicht bezahlt wird: “Vielleicht bringt mir in der Pause Fatima aus der Türkei ihren Antrag auf Sozialhilfe mit oder Antonella aus dem Kongo ihren Antrag auf Wohngeld.”
Auch wenn die Lehrerin keine Ahnung davon hat, hilft sie gerne und übersetzt die Fragen ins Englische oder Französische, denn: “Die kennen ja sonst niemanden, der Deutsch kann.”
Verwaltungsarbeiten und Ausnutzerei
Am schlimmsten findet Susanne Hausner jedoch, dass sie für die geringe Bezahlung auch noch Verwaltungsarbeit mit übernehmen muss, obwohl sie weder angestellt ist noch ein Büro hat:
“So soll ich ständig fehlenden Kursteilnehmern hinterher telefonieren, ihnen ihre Zertifikate nachzuschicken oder sie an anderen Institutionen anmelden, wenn sie für meinen Kurs ungeeignet sind”, ärgert sich Hausner, die sich durch solche Extraufgaben ausgenutzt fühlt: “Wie wenig wir Lehrkräfte verdienen, ist der ganzen Verwaltung bekannt. Doch ich weiß, dass die Verwaltung am längeren Hebel sitzt und mir einfach keinen neuen Vertrag geben kann, wenn ich mich unkooperativ zeige.”
Idealismus im Job
Warum macht sie den Job überhaupt? “Es macht tatsächlich auch Spaß. Denn ich denke, dass ich das Deutschlandbild unsere Zuwanderer mit prägen kann.” nennt Hausner die positiven Aspekte ihrer Arbeit.
Tipp: Text als PDF (bitte Anleitung lesen!) oder zu diesem Text kompletten eKurs herunterladen. Aktionen oder News per Newsletter!
“Wenn diese sich in meinem Kurs wohl finden und etwas Positives mitnehmen können, werden sie sich vielleicht auch besser in Deutschland zurecht finden und sich mit Demokratie und Rechtstaatlichkeit identifizieren können.”
Kein Einzelfall
Dass der Fall von Susanne Hausner kein Einzelfall ist, kann man auch auf der Website der Aktion Butterbrot http://www.aktionbutterbrot.de nachlesen, einer Interessenvertretung, die bundesweit für bessere Arbeitsbedingungen von Honorarlehrern kämpft.
Mehr Wissen - PDF-Download, eKurs on Demand oder persönliche Beratung
Offline-Download: Diesen Text als PDF herunterladen – Nutzungsrechte nachlesen. Da wir den Titel dieses Textes aus Datenschutzgründen nicht automatisch übermitteln: Beim im Kauf unter "Interessen" den Titel eintragen, falls Support nötig ist. Nach dem Kauf Text ausschließlich unter dieser URL herunterladen (bitte abspeichern). Oder für wenig mehr direkt ganzes Buch oder eKurs mit diesem Text kaufen, dazu weiterlesen.
3,99 €Jetzt buchen
Ihr eKurs on Demand: Wählen Sie Ihren persönlichen eKurs zu diesem oder einem anderen Wunschthema. Als PDF-Download. Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion. Bitte unter "Interessen" den Titel eintragen. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs inklusive Betreuung und Zertifikat – alle weiteren Informationen!
19,99 €Jetzt buchen
Berater-Pakete: Sie wollen Ihre Reichweite erhöhen oder als Arbeitgeber Bewerber ansprechen? Für diese und weitere Themen bieten wir spezielle Berater-Pakete (Übersicht) – zum Beispiel ein persönliches Telefonat (Preis gilt pro Stunde).
179,99 €Jetzt buchen
Sie wollen hier kommentieren? Bitte die Debatten-Regeln einhalten, Beiträge müssen freigeschaltet werden. Ihre eMail-Adresse bleibt geheim. Mehr Informationen zur Verwendung Ihrer Daten und wie Sie dieser widersprechen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
[…] verbessern. Die gesetzliche Rentenversicherungspflicht macht die Sache aber nur schlimmer, wie man in diesem Beitrag nachlesen kann. Viele Betroffene zahlen daher einfach nicht ein und hoffen, unentdeckt zu […]
Vielleicht …zeigen wir gemeinsam das z.B vor dem Kanzleramt.
Danke. Mal eine Idee – so wie die Schuhdemo gegen Gutenberg damals!
[…] sind, nicht wirklich gut geht, könnte sich Frau von der Leyen sozusagen am lebenden Objekt einmal anschauen: Freiberufliche Pädagogen (und dieser Begriff ist weit gefasst) und andere […]
[…] verbessern. Die gesetzliche Rentenversicherungspflicht macht die Sache aber nur schlimmer, wie man in diesem Beitrag nachlesen kann. Viele Betroffene zahlen daher einfach nicht ein und hoffen, unentdeckt zu […]
[…] sind, nicht wirklich gut geht, könnte sich Frau von der Leyen sozusagen am lebenden Objekt einmal anschauen: Freiberufliche Pädagogen (und dieser Begriff ist weit gefasst) und andere […]
[…] ist dafür der falsche Weg. Davon könnte sich Frau von der Leyen sozusagen am lebenden Objekt einmal persönlich überzeugen: Freiberufliche Pädagogen und andere Berufsgruppen sind […]
[…] eine Zwangsversicherung ist dafür der falsche Weg. Davon könnte sich Frau von der Leyen sozusagen am lebenden Objekt einmal persönlich überzeugen: Freiberufliche Pädagogen und andere Berufsgruppen sind nämlich […]
Wow, beeindruckender Web-Log hier.
Danke!