Antikapitalisten bei einem kapitalistischen Gründerwettbewerb?
2009 hatte an dem Wettbewerb das Projekt “Revolutionary Berlin” teilgenommen, Stadtführungen durch die Protestgeschichte Kreuzbergs veranstaltet – gratis, gemeinnützig und spendenfinanziert am Ende der Führung, Gewinne für wohltätige Zwecke.
Denn Revolutionary Berlin verstand sich als antikapitalistisches Projekt, das mit seiner Teilnahme gegen den Gründungswettbewerb protestieren wollt. Gewonnen haben Sie mit der Idee aber nicht. Auf der Site des Studentenmagazins Furios ist zu lesen: Denn es könne nicht sein, dass auf der einen Seite Bibliotheken und Professuren abgeschafft würden, auf der anderen Seite aber genug Geld für Gründungshilfen vorhanden sei. Die “Kommerzialisierung der Hochschule” lehnen sie entschieden ab. Die Veranstalter wollen die durch ihr Projekt gewonnene Öffentlichkeit nutzen, um auf diese Problematik aufmerksam zu machen.
Die Sieger 2011: Brot und Spiele
Da nehmen sich die aktuellen Sieger des Wettbewerbs fast langweilig aus: Mit dem ersten Preis im Wert von 1.200 Euro wurde das Team “Edgar und Wallace” ausgezeichnet. Robert Erbe und Michel Vargas-Vargas kreierten eine Eismarke mit fünf handwerklich hergestellten Sorten, die ganz ohne künstliche Aromen und Zusatzstoffe auskommen. Ihre Himbeer-Basilikum- und Schoko-Chili-Eiscreme überzeugte sowohl die Studierenden auf dem Campus als auch viele Café-Besitzer und ihre Gäste – und am Ende auch die Jury.
Tipp: Text als PDF (bitte Anleitung lesen!) oder zu diesem Text kompletten eKurs herunterladen. Aktionen oder News per Newsletter!
Auf den zweiten Platz kam das Duo “RESTaurant” und erhielt dafür ein Preisgeld von 800 Euro. Stella Bauhaus und Maureen Strache mieteten für zwei Tage ein Restaurant und ließen Köche dort zum Teil mit Lebensmitteln kochen, die der “Berliner Tafel” zuvor als Spende zur Verfügung gestellt worden waren. Die Zutaten für ihr Drei-Gänge-Menü und den Preis konnten die Gäste selbst bestimmen. 260 Menüs wurden serviert, den Erlös von rund 1.500 Euro spendet das Team der “Berliner Tafel”.
Der mit 500 Euro verbundene dritte Platz ging an “FuntasTisch”. Sertac Ecer und Jan Kietzmann entwickelten einen Kinderspieltisch aus Holz mit einer drehbaren Tischplatte, die auf einer Seite ein Lochraster hat. Aus dazugehörigen Holzsteck-Elementen wie Bäumen, Häusern, Straßen und Zäunen kann im Nu eine Spielwelt entstehen, mit der sich Kinder zu Hause, im Wartezimmer oder in der Kita beschäftigen können.
Mehr zum Wettbewerb
Finde ich wirklich eine hervorragende Idee: Der Funpreneur-Wettbewerb findet nicht nur jährlich, sondern in jedem Semester statt. Organisiert wird er von “profund”, der Gründungsförderung der Freien Universität.
Was die Sache so sympathisch und realistisch macht: Die Studierenden haben keine Investoren dabei, sondern gründen mit nur fünf Euro Startkapital ein kleines Unternehmen und setzen ihre Ideen binnen fünf Wochen um. Dabei sind also echte Unternehmerqualitäten gefragt! Schade ist nur der Name: Es geht ja auch, aber nicht nur um Spaß haben!
Immerhin werden die angehenden Unternehmer von den Wirtschaftspaten der Wirtschaftsjunioren Berlin unterstützt. Die nächste Runde des Funpreneur-Wettbewerbs startet am 20. Oktober 201Bitte mehr solche Programme! Mehr Informationen gibts hier!
Tipp: Text als PDF (bitte Anleitung lesen!) oder zu diesem Text kompletten eKurs herunterladen. Aktionen oder News per Newsletter!
Mehr Wissen - PDF-Download, eKurs on Demand oder persönliche Beratung
Offline-Download: Diesen Text als PDF herunterladen – Nutzungsrechte nachlesen. Da wir den Titel dieses Textes aus Datenschutzgründen nicht automatisch übermitteln: Beim im Kauf unter "Interessen" den Titel eintragen, falls Support nötig ist. Nach dem Kauf Text ausschließlich unter dieser URL herunterladen (bitte abspeichern). Oder für wenig mehr direkt ganzes Buch oder eKurs mit diesem Text kaufen, dazu weiterlesen.
3,99 €Jetzt buchen
Ihr eKurs on Demand: Wählen Sie Ihren persönlichen eKurs zu diesem oder einem anderen Wunschthema. Als PDF-Download. Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion. Bitte unter "Interessen" den Titel eintragen. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs inklusive Betreuung und Zertifikat – alle weiteren Informationen!
19,99 €Jetzt buchen
Berater-Pakete: Sie wollen Ihre Reichweite erhöhen oder als Arbeitgeber Bewerber ansprechen? Für diese und weitere Themen bieten wir spezielle Berater-Pakete (Übersicht) – zum Beispiel ein persönliches Telefonat (Preis gilt pro Stunde).
179,99 €Jetzt buchen
Sie wollen hier kommentieren? Bitte die Debatten-Regeln einhalten, Beiträge müssen freigeschaltet werden. Ihre eMail-Adresse bleibt geheim. Mehr Informationen zur Verwendung Ihrer Daten und wie Sie dieser widersprechen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Funpreneur-#Gründerwettebwerb förder auch schräge# Ideen – – (via www.gruendersite.de)
RT @SimoneJanson: Gründer-Wettbewerb der FU Berlin fördert auch schräge Ideen: Himber-Basilikum oder Revolution?
#Lesetipp | Gründer-Wettbewerb der FU Berlin fördert auch schräge Ideen: Himber-Basilikum oder Revolution? ^jk
Gründer-Wettbewerb der FU Berlin fördert auch schräge Ideen: Himber-Basilikum oder Revolution?: …