4 Tipps: Wie Entrepreneure ihre Geschäftsmodelle visualisieren
Wir arbeiten seit Jahren mit digitalen Entrepreneuren und helfen ihnen bei der Etablierung ihrer Geschäftsmodelle. In diesem Zusammenhang mussten wir immer wieder Geschäftskonzepte beurteilen. Hier einige Tipps, die Ihnen vielleicht auch an anderer Stelle helfen.
1. Nehmen Sie sich Zeit für Strategie
Eine wichtige Erkenntnis: Wer nicht in den Überblick investiert (sich also bewusst Zeit dafür nimmt), wird von den Tagesereignissen getrieben und kommt nie zur Strategie.
2. Starten Sie nicht bei der Technik
Die Zeit am Geschäftsmodell zu arbeiten, ist wider vieler Unkenrufe NICHT die Stunde der Techniker. Nicht das technisch Machbare ist der Auslöser für einen neuen Prozess, sondern das für den Kunden Sinnvolle und wirklich Gewünschte.
Tipp: Text als PDF (bitte Anleitung lesen!) oder zu diesem Text kompletten eKurs herunterladen. Aktionen oder News per Newsletter!
3. Gehen Sie auf eine Meta-Position
Wenn Sie sich Zeit für „den Überblick“ nehmen, ist das wie der Aufstieg eines Feldherrn auf einen Hügel, um die Übersicht zu behalten. Aber wie machen Sie das im Tagesbetrieb des eigenen Geschäftsbetriebs?
4. Arbeiten Sie mit einem visuellen Modell
Skizzen sind ein guter Weg, das eigene Denken zu fokussieren. Das reicht aber irgendwann nicht mehr aus. Im Entrepreneurship entwickelten sich diese Skizzen zu ausgereiften Systemen. Solopreneure wie Teampreneure arbeiten heute fast durchgängig mit visuellen Modellen.
2 Visualisierungs-Modelle, die wir empfehlen
Zwei Systeme sind in der Praxis bewährt. Teampreneure arbeiten eher mit der Canvas, Solopreneure mit der Produkt-Treppe®. Die beiden Systeme sind aber bestens kombinierbar. Von daher ist es keine Entweder-oder-Entscheidung.
1. Die Business Model Canvas
Die Business Model Canvas ist vor allem in der Start-up Szene beliebt. Faustformel: Die Canvas (ein Kammern-Modell) verwenden Sie, wenn Sie den grundlegenden Wertschöpfungs-Strom herausarbeiten (was wird mit welchen Quellen für wen erreicht). Wenn Sie z.B. große digitale Plattformen designen, hilft die Canvas, sich auf einen Strang zu konzentrieren.
Es gibt noch einen zweiten Weg, Ihr Geschäftskonzept zu visualisieren:
Tipp: Text als PDF (bitte Anleitung lesen!) oder zu diesem Text kompletten eKurs herunterladen. Aktionen oder News per Newsletter!
2. Die Produkt-Treppe®
Ein Schwachpunkt in der Canvas führte dazu, dass wir speziell für smarte Entrepreneure ein eigenes Werkzeug entwickelten. In der Canvas wird bewusst nicht mit einzelnen Produkten gearbeitet. Das ist bei Plattform-Designs der Online-Startups ein Vorteil, bei Portfolio-Geschäftsmodellen (der meiste Konzept-Typ bei anderen) ein Nachteil.
Die Produkt-Treppe® ist ein Visualisierungs-Modell für smarte digitale Portfolios. Faustformel: Wenn Sie nicht gerade daran arbeiten, ein neues Google zu gründen, ist es meist schneller, über die Produkt-Treppe® direkt in das Design Ihres (digitalen) Portfolios zu gehen. Sie arbeiten in den strategischen Produkt-Gruppen und nehmen dadurch sofort die Kundenposition ein.
2 Tipps: So arbeiten Sie mit der Produkt-Treppe
Die Produkt-Treppe® gibt ein Raster von 6 Stufen vor, damit Sie sich zwingen, einfach zu bleiben.
Vom Hauptangebot zum strategischen Portfolio
Verteilen Sie Ihre Angebots-Gattungen auf diese 6 Stufen. Ihr Hauptangebot (Ihr „Arbeitspferd“) kommt auf die Mitte (die Stufe 3). Entweder wissen Sie, was sich bei Ihnen etabliert hat oder dies ist eine These, die Sie später im Markt testen.
Steht Ihr Hauptprodukt, planen Sie Ihr Portfolio strategisch um dieses herum, in dem Sie unten Reichweitenprodukten einsetzen, in der Mitte weitere Tragschichtprodukte und weiter oben Superuserprodukte.
Tipp: Text als PDF (bitte Anleitung lesen!) oder zu diesem Text kompletten eKurs herunterladen. Aktionen oder News per Newsletter!
Visuell und intuitiv arbeiten
Die Produkt-Treppe spart vor allem Zeit. Die Ordnung Ihrer Produkte und Angebote gelingt Ihnen mit Haftnotizen schnell. Sie bekommen einen kompakten Überblick über das Zusammenspiel Ihrer Produkte (und dadurch auch der benötigten Ablaufprozesse). Die Treppe hilft Ihnen, Klarheit über die nächsten Schritte Ihrer Geschäftsentwicklung zu gewinnen. Sie kommen raus aus abstrakten Gedanken und müssen sofort die Kundenposition einnehmen: Wie sehen diese Ihr Angebot?
Fallbeispiel: Shooting Star aus der Hansestadt
Eine junge erfolgreiche Firma, die mit der Produkt-Treppe® arbeitet, ist STERNGLAS aus Hamburg. Die Uhren-Boutique-Marke wurde 2016 von Dustin Fontaine gegründet und schaffte es in wenigen Jahren eine vielbeachtete Uhren-Kollektion im Bauhaus-Look zu etablieren.
Die Produkt-Treppe für das Männer-Sortiment
Das Beispiel stammt aus dem Buch „Business Model Produkt-Treppe“. Schön zu sehen: Auf der Stufe 3 stehen die Quarz-Uhren, der Verkaufsschlager bei STERNGLAS. Die aufwendigeren und teureren Automatik-Uhren liegen eine Stufe darüber auf der 4. Editionen und Sammlerstücke schließen die Treppe oben ab (Superuser), nach unten ist die Treppe geöffnet durch die Wechselarmbänder und ein kostenloses „Beratungsprodukt“, das Angebot einer Telefonberatung (Reichweitenprodukt).
Verschiedene Typen, verschiedene Treppen
STERNGLAS ist Hersteller und Händler. Je nach Geschäftsmodell-Typ (Hersteller, Händler, Experten, Services, Erlebnisse) entstehen auf der Treppe spezifische Produkt-Muster. Und genau darum geht es: Sich klar zu werden, was auf Ihrer Treppe passiert.
Tipp: Text als PDF (bitte Anleitung lesen!) oder zu diesem Text kompletten eKurs herunterladen. Aktionen oder News per Newsletter!
Fazit: Digitaler Umbruch erzeugt Stress, Visualisierung bietet die Lösung
Prozessorientierte Firmen und prozessorientierte Selbstständige (wir nennen das smarte Selbstständige) gewinnen stark, wenn sie in der strategischen Arbeit visualisieren.
Wir legen Ihnen die Visualisierung mit der Produkt-Treppe® ans Herz. Aber gleich, welches System Sie nutzen: Ein visuelles Modell hilft nicht nur zu besseren Ergebnissen, es macht auch mehr Spaß.
Mehr Wissen - PDF-Download, eKurs on Demand oder persönliche Beratung
Offline-Download: Diesen Text als PDF herunterladen – Nutzungsrechte nachlesen. Da wir den Titel dieses Textes aus Datenschutzgründen nicht automatisch übermitteln: Beim im Kauf unter "Interessen" den Titel eintragen, falls Support nötig ist. Nach dem Kauf Text ausschließlich unter dieser URL herunterladen (bitte abspeichern). Oder für wenig mehr direkt ganzes Buch oder eKurs mit diesem Text kaufen, dazu weiterlesen.
3,99 €Jetzt buchen
Ihr eKurs on Demand: Wählen Sie Ihren persönlichen eKurs zu diesem oder einem anderen Wunschthema. Als PDF-Download. Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion. Bitte unter "Interessen" den Titel eintragen. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs inklusive Betreuung und Zertifikat – alle weiteren Informationen!
19,99 €Jetzt buchen
Berater-Pakete: Sie wollen Ihre Reichweite erhöhen oder als Arbeitgeber Bewerber ansprechen? Für diese und weitere Themen bieten wir spezielle Berater-Pakete (Übersicht) – zum Beispiel ein persönliches Telefonat (Preis gilt pro Stunde).
179,99 €Jetzt buchen
Sie wollen hier kommentieren? Bitte die Debatten-Regeln einhalten, Beiträge müssen freigeschaltet werden. Ihre eMail-Adresse bleibt geheim. Mehr Informationen zur Verwendung Ihrer Daten und wie Sie dieser widersprechen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einfach Danke für dieses Blog!
Serie – Erfolg & Selbstverwirklichung jenseits der Festanstellung? Teil 3: Auch Arbeitgeber müssen u
100 %-ig unterschrieben. Deshalb sind aus meiner Sicht für den Erfolg eines Unternehmens vertrauensbildende Maßnahmen absolut notwendig. Vaude zeigt gerade super vor, wie’s klappen kann: Ein toller Praxisfall für selbstbestimmtes, erfüllendes Arbeiten.
Erfolg & Selbstverwirklichung jenseits der Festanstellung:
Vertrauen – das ist das wichtige Stichwort. Daran mangelt es leider zu häufig!
Ich kann dem Artikel nur zustimmen: Freiberufler sein und mit Freiberuflern arbeiten ist eine enorme Bereicherung. In meinem eigenen Job erlebe ich, dass auch in der Festanstellung flexibles und selbstbestimmtes Arbeiten möglich ist – wenn das Vertrauen stimmt, ist vieles möglich.
RT @SimoneJanson: Erfolg & Selbstverwirklichung jenseits der Festanstellung? Auch Arbeitgeber müssen umdenken
Serie – Erfolg & Selbstverwirklichung jenseits der Festanstellung? Teil 3: Auch Arbeitgeber müssen umdenken!: Ar…
Serie – Erfolg & Selbstverwirklichung jenseits der Festanstellung? Teil 3: Auch Arbeitgeber müss…